logo
  • 07129/9264-0

  • WhatsApp

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Online buchen
  • Reisethemen
      1. Aktiv und Erleben
        • Aktivurlaub
        • Städtereisen
        • Studienreisen
        • Rundreisen
        • Safarireisen
        • Tauchurlaub
        • Winterreisen
      2. Entspannt entdecken
        • Badeurlaub
        • Cluburlaub
        • Kreuzfahrten (Hochsee)
        • Flusskreuzfahrten
        • Wellnessreisen
      3. weitere Themen
        • Luxusreisen
        • Familienurlaub
        • Hochzeitsreisen
        • Nachhaltiges Reisen
        • Singlereisen
        • Adults only Reisen
  • Reiseziele
      1. Beliebteste Reiseziele der Welt
      2. Europa
        • Spanien Festland
        • Balearen
        • Kanaren
        • Griechenland Festland
        • Griechische Inseln
        • Türkei
        • Italien
        • Österreich
        • Schweiz
        • Skandinavien
        • Slowenien
      3. Asien
        • Malediven
        • Sri Lanka
        • Dubai
      4. Afrika
        • Seychellen
        • Südafrika
      5. Nord und Lateinamerika
        • USA Osten
        • USA Westen
        • Hawaii
        • Mexiko
        • Ecuador und Galapagos
  • Besondere Reisen
      1. Die Reise Ihres Lebens
      2. Rundreisen die begeistern
      3. Zugreisen
      4. Hotels mit Privatpool
      5. Hausboote
      6. Radreisen und Hüttenurlaub
      7. Wanderreisen
      8. Park & Fly
      9. Ausflüge
  • Expertentipps
      1. Warum Reisen glücklich macht
      2. Einreisebestimmungen
      3. Reiseversicherung
      4. Flextarif
      5. Die schönsten Reisebücher
  • Newsletter
  • Über uns
      1. Ganz unter uns
      2. Warum im Reisebüro buchen?
      3. Häufig gestellte Fragen
  • Reise-Magazin
  • 07129/9264-0

  • WhatsApp

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Online buchen
  • Reisethemen
      1. Aktiv und Erleben
        • Aktivurlaub
        • Städtereisen
        • Studienreisen
        • Rundreisen
        • Safarireisen
        • Tauchurlaub
        • Winterreisen
      2. Entspannt entdecken
        • Badeurlaub
        • Cluburlaub
        • Kreuzfahrten (Hochsee)
        • Flusskreuzfahrten
        • Wellnessreisen
      3. weitere Themen
        • Luxusreisen
        • Familienurlaub
        • Hochzeitsreisen
        • Nachhaltiges Reisen
        • Singlereisen
        • Adults only Reisen
  • Reiseziele
      1. Beliebteste Reiseziele der Welt
      2. Europa
        • Spanien Festland
        • Balearen
        • Kanaren
        • Griechenland Festland
        • Griechische Inseln
        • Türkei
        • Italien
        • Österreich
        • Schweiz
        • Skandinavien
        • Slowenien
      3. Asien
        • Malediven
        • Sri Lanka
        • Dubai
      4. Afrika
        • Seychellen
        • Südafrika
      5. Nord und Lateinamerika
        • USA Osten
        • USA Westen
        • Hawaii
        • Mexiko
        • Ecuador und Galapagos
  • Besondere Reisen
      1. Die Reise Ihres Lebens
      2. Rundreisen die begeistern
      3. Zugreisen
      4. Hotels mit Privatpool
      5. Hausboote
      6. Radreisen und Hüttenurlaub
      7. Wanderreisen
      8. Park & Fly
      9. Ausflüge
  • Expertentipps
      1. Warum Reisen glücklich macht
      2. Einreisebestimmungen
      3. Reiseversicherung
      4. Flextarif
      5. Die schönsten Reisebücher
  • Newsletter
  • Über uns
      1. Ganz unter uns
      2. Warum im Reisebüro buchen?
      3. Häufig gestellte Fragen
  • Reise-Magazin

Terminvereinbarung

  • AGB

    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    Vorbemerkung
    Datenschutzerklärung
    Vermittlungsbedingungen

    Geltungsbereich
    Vermittlung von Reisen und sonstigen Leistungen für Dritte
    Serviceentgelt
    Einbeziehung von AGB der Veranstalter und Leistungserbringer
    Pflichten des Kunden
    Ausstellung und Versand von Flugtickets/Identität der ausführenden Fluggesell-schaften bei gebuchten Flugleistungen
    Versicherungen
    Zahlung des Preises
    Haftung
    Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-Schlichtungsstelle
    Reisebedingungen

    Abschluss des Reisevertrages
    Leistungen sowie Leistungsänderungen
    Zahlung des Preises und Aushändigung der Reiseunterlagen
    Preiserhöhung
    Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn (Stornokosten) und Umbuchung
    Nicht in Anspruch genommene Leistungen
    Kündigung durch uns aus Gründen im Verhalten des Reisenden
    Rücktritt wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl
    Mitwirkungspflichten des Kunden
    Verjährung / Haftung / Anrechnung
    Pass-, Visa-, und Gesundheitsbestimmungen
    Informationspflicht zur Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
    1. Vorbemerkung
    Lieber Reisekunde,
    bitte schenken Sie den nachstehenden Informationen Ihre Aufmerksamkeit. Hierzu einige Erläuterungen zu wichtigen nachfolgend regelmäßig verwendeten Begriffen:

    Veranstalter
    Wer - mindestens - zwei im Voraus bestimmte einzelne Reiseleistungen als Gesamtheit anbietet (§ 651a BGB), zum Beispiel Hotel und Flug in einer im Voraus bestimmten Bündelung. Vertragspartner werden der Reisende und der Veranstalter der Reise. Es ist ein Sicherungsschein zu erteilen (§ 651k BGB). Das Reisebüro kann - eher ausnahmsweise - auch Veranstalter der Reise sein.
    Vermittler
    Derjenige, der die Reiseleistungen zwischen dem Reisenden und dem Veranstalter / Leistungsträger der Reise vermittelt (§§ 675, 631 BGB). Das Reisebüro ist in der Regel Vermittler der Reise.
    Leistungsträger
    Derjenige, der im Reisevertragsverhältnis eine Leistung erbringt, also das Hotel, die Fluggesellschaft etc.
    Reisevertragsrecht
    Das Verbraucherschutzrecht nach § 651a ff. BGB bei der Anbahnung und Durchführung einer (Pauschal-) Reise. Regelt das Verhältnis zwischen dem Reisenden und dem Veranstalter der Reise.
    Verbundene Reiseleistungen
    Verbundene Reiseleistungen liegen vor, wenn der Reisende über einen Vermittler zwei verschiedene Leistungen für dieselbe Reise bucht, jedoch separate Verträge mit den jeweiligen Leistungsträgen entstehen, bei einem Kontakt mit dem Reisevermittler oder durch Vertragsschluss innerhalb von 24 Stunden durch gezielte Vermittlung des Reisevermittlers.
    Sofern Sie einzelne Leistungen, wie zum Beispiel Beförderung oder Unterkunft separat buchen (einzeln oder in Form einer sog. verbundenen Reiseleistung), beachten Sie bitte auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Leistungsträgers. Soweit Sie eine Pauschalreise buchen, sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters zu beachten, bei dem Sie die Reise gebucht haben.

    Sofern Sie über diese Website / oder in unserem Büro eine Pauschalreise buchen, beachten Sie bitte unsere Vermittlungsbedingungen.

    Möchten Sie eine von uns angebotene Pauschalreise buchen, beachten Sie bitte unsere allgemeinen Reisebedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der anderen Veranstalter bzw. Leistungsträger werden Ihnen bei dem jeweiligen Buchungsvorgang verfügbar gemacht.

    2. Datenschutzerklärung
    Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung für diese Webseite, die auch ergänzend zu den nachstehenden Bestimmungen gilt.

    Nachstehend finden Sie unter:
    3. unsere Vermittlungsbedingungen für die Fälle, in denen wir Vermittler der Reise bzw. Leistung sind,
    4. unsere Reisebedingungen für die Fälle, in den wir selbst Veranstalter der Reise sind

    3. Vermittlungsbedingungen
    3.1 Geltungsbereich
    Diese nachfolgenden Vermittlungsbedingungen gelten für unsere Vermittlungsleistungen. Der Nutzer der Website kann hier die Verfügbarkeit von Reisen und sonstigen Leistungen entsprechend seinen Wünschen und Angaben untersuchen und Reisen sowie andere Leistungen buchen. Des Weiteren stehen allgemeine Reiseinformationen und -hinweise zur Verfügung.

    3.2 Vermittlung von Reisen und sonstigen Leistungen für Dritte
    Wir treten als Vermittler zwischen dem Veranstalter von (Pauschal-) Reisen sowie sonstigen Leistungsträgern von Leistungen und dem Kunden (Nutzer dieser Website) auf und sind nicht als Vertragspartner an der Erbringung der Reiseleistung beteiligt. Unsere vertragliche Verpflichtung beschränkt sich daher auf die Vermittlung der angebotenen und vorhandenen Reisen oder Leistungen. Anderes gilt nur, wenn wir im Angebot von Leistungen als Veranstalter benannt oder gekennzeichnet sind; in diesem Fall gelten unsere unter Punkt 4 geregelten Reisebedingungen.

    Die von uns im Internet dargestellten Angebote stellen KEIN verbindliches Vertragsangebot von uns oder des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers dar. Mit der Eingabe seiner Daten und dem Absenden des Online-Buchungsformulars gibt der Kunde aber ein verbindliches Vertragsangebot ab. Das Vertragsverhältnis kommt zustande, wenn dem Kunden eine Annahmeerklärung zugeht. Eventuell von uns erklärte Empfangsbestätigungen (d.h. die bloße Bestätigung, den Vermittlungsauftrag erhalten zu haben), stellen keine Annahme des Angebotes dar. Der Vertrag mit dem Kunden kommt bei einer verfügbaren Reise oder Leistung mit dem Veranstalter oder Leistungserbringer zustande, wenn dieser die Annahme des Angebots des Kunden erklärt.

    Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Durchführung der auf der Website präsentierten oder gebuchten Reiseleistungen/Angebote und geben keine Zusicherungen für die Eignung oder Qualität der auf der Website dargestellten Reiseleistungen/Angebote. Verantwortlich dafür ist der jeweilige Veranstalter/ Leistungsträger, mit dem der Kunde den Vertrag schließt.

    3.3 Serviceentgelt
    Der Kunde beauftragt uns im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages damit, ihn im Hinblick auf die Leistungen der Veranstalter bzw. Leistungsträger zu beraten und ihm diese vermitteln. Zum Teil werden hierfür Serviceentgelte erhoben.

    Das Serviceentgelt ist zusätzlich zu den Ansprüchen der Veranstalter bzw. Leistungsträger zu zahlen und sofort fällig. Im Rahmen der Vermittlung von Pauschalreisen hat der Kunde nur für in der Preisliste aufgeführte Sonderleistungen des Vermittlers ein Serviceentgelt zu entrichten, es sei denn, es wird individuell etwas anderes vereinbart.

    3.4 Einbeziehung von AGB der Veranstalter und Leistungserbringer
    Für das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Veranstalter bzw. Leistungsträger gelten die dort vereinbarten Vertragsbedingungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers bzw. deren Leistungsträger. Diese Vertragsbedingungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) werden in den einzelnen Leistungsausschreibungen benannt und verfügbar gemacht. Darin können z. B. Zahlungsbedingungen, Bestimmungen über Fälligkeit, Haftung, Stornierung, Umbuchung und Rückzahlung sowie andere Rechte und Pflichten geregelt sein. Der Kunde ist verpflichtet sich, sich bezüglich des genauen Inhalts der anwendbaren Vertragsbedingungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in den angebotenen Informationsquellen, insbesondere soweit diese durch Wiedergabe auf der Website angeboten werden, zu unterrichten. Auf die Unkenntnis ihm auf diesem Weg in zumutbarer Weise verfügbar gemachter Vertragsbedingungen und AGB kann sich der Kunde nicht berufen.

    3.5 Pflichten des Kunden
    Der Kunde ist verpflichtet, die ihm von uns übergebenen Vertrags- und Reiseunterlagen des vermittelten Reiseveranstalters / Leistungsträgers, insbesondere Buchungsbestätigungen, Flugscheine, Hotelgutscheine, Visa, Versicherungsscheine und sonstige Reiseunterlagen, auf Richtigkeit und Vollständigkeit, insbesondere auf die Übereinstimmung mit der Buchung und dem Vermittlungsauftrag, zu überprüfen. Sie sind verpflichtet, uns erkennbare Fehler, Abwei- chungen, fehlende Unterlagen oder sonstige Unstimmigkeiten unverzüglich zu unterrichten. Kommen Sie dieser Pflicht nicht nach, so kann eine Schadensersatzverpflichtung unsererseits eines hieraus Ihnen entstehenden Schadens nach den gesetzlichen Bestimmungen über die Schadensminderungspflicht (§ 254 BGB) eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen sein.

    Ebenfalls sind sonstige Mängel unserer Vermittlungsleistung uns gegenüber unverzüglich anzuzeigen. Uns ist Gelegenheit zur Abhilfe zu geben. Unterbleibt diese Anzeige schuldhaft, entfallen jedwede Ansprüche des Kunden aus dem Vermittlungsvertrag, soweit eine zumutbare Abhilfe durch uns möglich gewesen wäre. Unberührt bleiben Ansprüche aus deliktischer Haftung.

    Wir gelten als vom Reiseveranstalter bevollmächtigt, Mängelanzeigen sowie andere Erklärungen des Reisenden bzgl. der Erbringung der Reiseleistungen entgegenzunehmen und werden diesen unverzüglich von Ihren Mängelanzeigen und Erklärungen in Kenntnis zu setzen. Zur Prüfung der Mängelanzeige auf Richtigkeit oder eine Beratung bzgl. etwaiger Ansprüche sind wir weder verpflichtet noch berechtigt.

    3.6 Ausstellung und Versand von Flugtickets/Identität der ausführenden Fluggesellschaften bei gebuchten Flugleistungen
    Grundsätzlich werden Flugtickets spätestens 14 Tage vor Abflug ausgestellt und entsprechend der gewählten Versandart an den Reisenden zugestellt oder übergeben. Dies gilt nur, soweit die entsprechende Airline als Reiseanbieter keine anderweitigen Ausstellungsfristen vorgegeben hat. Wir können auf Ihren Wunsch Flugtickets auch früher ausstellen, wobei darauf hingewiesen wird, dass ab Ausstellung im Falle einer Stornierung oder eines Umbuchungswunsches des Reisenden, durch den Anbieter Storno-/Umbuchungsgebühren in Höhe von bis zu 100% des Reisepreises anfallen können. Ein rechtlicher Anspruch auf Aushändigung besteht erst zum Abflugtag. Der Reisende hat zu beachten, dass nach Ausstellung der Tickets im Falle einer Stornierung/Umbuchung zuzüglich zu den von den Anbietern ggf. erhobenen Storno-/Umbuchungsgebühren eine Bearbeitungsgebühr durch uns erhoben wird.

    Sofern die Fluggesellschaft anstelle eines Tickets in Papierform ein elektronisches Ticket („E-Ticket“) anbietet, wird im Regelfall ein elektronischer Buchungscode in Textform (meist per E-Mail) übermittelt. Dieser ist vom Reisenden beim Check-In zusammen mit einem Identifikationsdokument (Personalausweis bzw. Reisepass) vorzulegen.

    Gemäß der EU-Verordnung VO 2111/05 weisen wir hiermit auf die Verpflichtung des Reisevermittlers hin, den Reisenden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft für alle Beförderungsleistungen auf dem Hin- und Rückflug vor Vertragsschluss zu informieren, sofern die Fluggesellschaft bereits vor Vertragsschluss feststeht. Wir verweisen insoweit auf die Angaben in der jeweiligen Leistungsbeschreibung über die eingesetzten Fluggesellschaften. Soweit die Fluggesellschaft noch nicht feststeht, informieren wir Sie vor Vertragsschluss über die Fluggesellschaft, die voraussichtlich den Flug durchführen wird. Sobald die Fluggesellschaft feststeht, werden wir sicherstellen, dass Ihnen die Informationen hierüber so rasch wie möglich zugehen. Dies gilt auch für jede etwaige Änderung bei den die Flugleistung ausführenden Fluggesellschaften.

    3.7 Versicherungen
    Wir weisen auf die Möglichkeit und etwaige Notwendigkeit des Abschlusses von geeigneten Versicherungen, insbesondere einer Reiserücktrittskostenversicherung und/oder einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit, einer Reisegepäckversicherung, einer Auslandskrankenversicherung, hin.

    Die Prüfung der Notwendigkeit des Abschlusses und der Eignung einer der genannten oder weiteren Versicherungen obliegt ausschließlich dem Kunden.

    3.8 Zahlung des Preises
    Soweit wir Reise- oder sonstige Leistungen in Rechnung stellen und diesbezügliche Zahlungen einziehen, geschieht dies im Namen und für Rechnung des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers. Unberührt bleiben die Rechte zur Einziehung uns zustehender Serviceentgelte.

    Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie sonstigen Regelungen des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers. Soweit wir Zahlungen für Veranstalter einer Pauschalreise entgegennehmen, so dürfen wir vor Ende der Reise erst nach Erteilung des Sicherungsscheines im Sinne von § 651 r Abs. 4 BGB Zahlungen auf den Reisepreis fordern und annehmen. Bei Vermittlung verbundener Reiseleistungen dürfen wir erst Zahlungen entgegennehmen, wenn wir für die nach § 651 w Abs. 3 BGB erforderliche Kundengeldabsicherung gesorgt und Ihnen den dazugehörigen Sicherungsschein ausgehändigt haben.

    Wir behalten uns vor, etwaige Rückbelastungsentgelte bei Kreditkartenzahlung oder bei Banklastschrift an den Kunden weiter zu berechnen.

    3.9 Haftung
    Wir haften nicht für den Vermittlungserfolg oder die Erbringung der Leistung selbst, sondern nur dafür, dass die Vermittlung mit der erforderlichen Sorgfalt vorgenommen wird. Bei der Erteilung von Hinweisen und Auskünften im Rahmen des Gesetzes haften wir für die sorgfältige Auswahl der Informationsquelle und die korrekte Weitergabe an den Kunden. Eine Haftung für die Richtigkeit erteilter Auskünfte besteht gemäß § 676 BGB nicht. Dies gilt nicht, wenn ein besonderer Auskunftsvertrag abgeschlossen wurde bzw. es eine ausdrückliche gesetzliche Informationspflicht besteht.

    Wir sind in dem uns zumutbaren Umfang bemüht sicherzustellen, dass die auf der Website verfügbaren Informationen, Software und sonstigen Daten, insbesondere in Bezug auf Preise, Beschränkungen und Termine, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell, vollständig und richtig sind.

    Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit sowie Zulässigkeit von fremden Inhalten, es sei denn, es treffen uns diesbezüglich gesetzliche Haftungsgründe.

    Wir haften nicht für den nicht von uns zu vertretenden Verlust, Untergang oder Beschädigung der Unterlagen im Zusammenhang mit der Versendung. Die einzelnen Angaben zu den (Pauschal-) Reisen und Leistungen beruhen auf den Angaben der Veranstalter bzw. Leistungsträger. Diese stellen keine Zusicherung von unserer Seite dar. Sämtliche auf der Website präsentierten Leistungen sind nur begrenzt verfügbar. Wir haften nicht für die Verfügbarkeit einer Leistung zum Zeitpunkt der Buchung. Dies gilt nicht, soweit uns fehlerhafte oder unrichtige Angaben bekannt waren oder bei Anwendung handels- und branchenüblicher Sorgfalt bekannt sein mussten. Insoweit ist die Haftung von uns für das Kennen müssen solcher Umstände jedoch auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt.

    3.10 Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-Schlichtungsstelle
    Der Vermittler ist nicht zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-Schlichtungsstelle verpflichtet und nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-Schlichtungsstelle auch nicht teil.

    4. Reisebedingungen
    Vormerkung:
    Bitte beachten Sie, dass diese nachstehenden Reisebedingungen nur für die Fälle Anwendung finden, in den wir Veranstalter der von Ihnen gebuchten Reise im Sinne des § 651a Abs. 1 BGB sind. Lesen Sie bitte hierzu insbesondere auch die im Teil A) Vorbemerkungen niedergelegten Erläuterungen, unter welchen Voraussetzungen die Veranstaltung einer (Pauschal-) Reise vorliegt.

    4.1 Abschluss des Reisevertrages
    Mit der Anmeldung bietet der Kunde uns als Veranstalter den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung erfolgt unter Nutzung der dafür vorgesehenen Buchungsroutine im Internet. Lediglich in den Fällen, in denen dies ausdrücklich in der Reisebeschreibung, der Buchungsroutine, dem Katalog, oder dem Prospekt niedergelegt ist, kann die Anmeldung in der dort benannten Form auch schriftlich, mündlich, fernmündlich, per Telefax bzw. Email erfolgen.

    Die von uns im Internet oder in sonstigen der Buchung zugrunde liegenden Beschreibungen der Reiseleistungen dargestellten Angebote stellen KEIN verbindliches Vertragsangebot dar. Mit der Eingabe seiner Daten und dem Absenden des Online-Buchungsformulars gibt der Kunde ein verbindliches Vertragsangebot ab. Die Anmeldung erfolgt durch den Kunden auch für alle in der Anmeldung aufgeführten Teilnehmer, für deren Vertragsverpflichtungen der Kunde wie für seine eigenen Verpflichtungen einsteht, sofern er eine entsprechende gesonderte Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

    Eventuell von uns erklärte Empfangsbestätigungen (d.h. die bloße Bestätigung, den Vermittlungsauftrag erhalten zu haben), stellen keine Annahme des Angebotes dar.

    Der Vertrag kommt mit der Annahme durch uns zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form, erfolgt aber in der Regel bei Buchungen im Internet durch eine elektronisch übermittelte Annahmeerklärung. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss stellen wir die Reisebestätigung zur Verfügung.

    4.2 Leistungen sowie Leistungsänderungen
    Allein maßgeblich für die vom Veranstalter geschuldete Leistung sind die Leistungsbeschreibung im Internet und der Inhalt der Reisebestätigung. Andere Beschreibungen der Reiseleistungen einschließlich der dortigen Preisangaben werden nur und lediglich insoweit Vertragsbestandteil, wie in der im Internet veröffentlichen Leistungsbeschreibung darauf ausdrücklich Bezug genommen wird. Unberührt bleiben mit dem Kunden wirksam getroffene zusätzliche Vereinbarungen.

    Änderungen und Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von uns nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit sie nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen.

    Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind.

    Wir sind verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen oder -abweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

    Im Falle einer Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn wir in der Lage sind, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus unserem Angebot anzubieten. Der Reisende hat diese Rechte unverzüglich nach unserer Erklärung über die Änderung der Reiseleistung uns gegenüber geltend zu machen.

    4.3 Zahlung des Preises und Aushändigung der Reiseunterlagen
    Vor Ende der Reise dürfen wir erst nach Erteilung des Sicherungsscheines im Sinne von § 651 r Abs. 4 BGB Zahlungen auf den Reisepreis fordern und annehmen. Eine Anzahlung fordern wir erst nach Übermittlung des Sicherungsscheines in Höhe von bis zu 20% des Reisepreises. Die Anzahlung wird auf den Preis angerechnet. Die Restzahlung wird drei Wochen vor Reiseantritt bei uns eingehend fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus dem in Ziffer 8.2 genannten Grund abgesagt werden kann.

    Dauert die Reise nicht länger als 24 Stunden, schließt sie keine Übernachtung ein und übersteigt der Reispreis EUR 75,- nicht, so darf der volle Reisepreis auch ohne Aushändigung eines Sicherungsscheines verlangt werden.

    Sie erhalten rechtzeitig vor Reisebeginn sämtliche Reiseunterlagen ausgehändigt. Falls aus zeitlichen Gründen die Zusendung der Originalunterlagen nicht möglich ist, werden wir Ihnen die Voucher oder Ihre Legitimation per Fax, Email, mündlich oder in ansonsten geeigneter Weise übermitteln.

    4.4 Preiserhöhung
    Wir behalten uns vor, den mit dem Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen, wie Hafen- oder Flughafengebühren, oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern:

    Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so können wir den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen:

    Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung können wir vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen.
    In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz können wir vom Reisenden verlangen.
    Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben, wie Hafen- oder Flughafengebühren, gegenüber uns erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden.

    Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten sowie bei Vertragsschluss für uns nicht vorhersehbar waren.

    Im Fall einer nachträglichen Änderung des Reisepreises haben wir den Reisenden unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen. Eine einseitige Preiserhöhung ist nur zulässig, wenn sie 8% des Reisepreises nicht übersteigt und nur bis zum 21. Tag vor dem vereinbarten Reistermin verlangt wird. Bei Preiserhöhungen um mehr als 8% ist der Reisende berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise zu verlangen, wenn wir in der Lage sind, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus unserem Angebot anzubieten.

    Der Reisende hat diese Rechte unverzüglich nach unserer Erklärung über die Änderung des Reisepreises uns gegenüber geltend zu machen.

    Der Reisende kann eine Senkung des Reisepreises verlangen, wenn und soweit sich die in Ziff. 4.1. und 4.2. genannten Preise, Abgaben oder Wechselkurse nach Vertragsschluss und vor Reisebeginn geändert haben und dies zu niedrigeren Kosten für den Veranstalter führt. Hat der Reisende mehr als den hiernach geschuldeten Betrag gezahlt, ist der Mehrbetrag vom Reiseveranstalter zu erstatten. Der Veranstalter darf von dem zu erstattenden Mehrbetrag die ihm tatsächlich entstandenen Verwaltungsausgaben abziehen. Er hat dem Reisenden auf dessen Verlangen nachzuweisen, in welcher Höhe Verwaltungsausgaben entstanden sind.

    4.5 Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn (Stornokosten) und Umbuchung
    Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Es wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. Der Veranstalter verliert den Anspruch auf den Reisepreis, soweit der Kunde vor Reisebeginn zurücktritt oder die Reise nicht antritt. Bei Rücktritt oder Nichtantritt der Reise kann der Veranstalter Ersatz für die getroffenen Reisevorkehrungen und für seine Aufwendungen verlangen, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt. Bei der Berechnung des Ersatzanspruches sind gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen zu berücksichtigen. Der Veranstalter kann diesen Ersatzanspruch unter Berücksichtigung der nachstehenden Gliederung nach der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschal pro Person wie folgt berechnen:

    bei Flugpauschalreisen:

    bis zum 30. Tag vor Reiseantritt 20%
    ab dem 29. bis 22. Tag vor Reiseantritt 30%
    ab dem 21. bis 15. Tag vor Reiseantritt 40%
    ab dem 14. bis 7. Tag vor Reiseantritt 50%
    ab dem 6. Tag vor Reiseantritt 55%
    ab Nichtantritt 75%
    bei Kreuzfahrten:

    bis zum 30. Tag vor Reiseantritt 25%
    ab dem 29. bis 22. Tag vor Reiseantritt 40%
    ab dem 21. bis 15. Tag vor Reiseantritt 60%
    ab dem 14. vor Reiseantritt 80%
    Dem Kunden bleibt es unbenommen, uns nachzuweisen, dass uns kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von uns geforderte Pauschale.

    Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.

    Auf Umbuchungen (z.B. Änderungen des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Beförderungsart, der Unterkunft, o.ä.) besteht kein Anspruch. Erfüllen wir den Umbuchungswunsch gleichwohl werden pauschal EUR 25,- pro Person (bei Nur-Flug-Leistungen EUR 15,- pro Person) berechnet.

    4.6 Nicht in Anspruch genommene Leistungen
    Bei nicht in Anspruch genommenen ordnungsgemäß angebotenen Leistungen wegen vorzeitiger Rückreise oder sonstigen zwingenden Gründen, werden wir uns bei den Leistungsträgern um Erstattung der ersparten Aufwendungen bemühen. Die Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder wenn gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen.

    4.7 Kündigung durch uns aus Gründen im Verhalten des Reisenden
    Wir können nach dem Antritt der Reise den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn Sie die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig stören oder Sie sich in solchem Maße vertragswidrig verhalten, dass die sofortige Auflösung des Vertrages gerechtfertigt ist. Trotz unserer Kündigung behalten wir den Anspruch auf den vollen Reisepreis; wir müssen uns jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die wir aus der anderweitigen Verwertung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangen, einschließlich der von unseren Leistungsträgern gutgebrachten Beträge.

    4.8 Rücktritt wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl
    Wegen Nichterreichens der Mindesteilnehmerzahl können wir nur dann zurücktreten, wenn

    in der Reiseausschreibung der betroffenen Reise die Mindestteilnehmerzahl und der Zeitpunkt, bis zu welchem vor Reisebeginn die Rücktrittserklärung beim Reisenden zugegangen sein muss, benannt wurde und
    auf diese Angaben in der Reisebestätigung deutlich lesbar hingewiesen wurde.
    Ein Reiserücktritt muss spätestens bei einer Reisedauer von mehr als sechs Tagen 20 Tage, bei einer Reisedauer von zwei bis höchstens sechs Tagen 7 Tage und bei einer Reisedauer von weniger als zwei Tagen 48 Stunden – jeweils vor Reisebeginn - erklärt werden. Ist bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, erfolgt die Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich.

    Wird die Reise wegen des Rücktritts nicht durchgeführt, wird die geleistete Zahlung innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet.

    4.9 Mitwirkungspflichten des Kunden
    Sie sind verpflichtet, bei Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, um eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten.

    Sie sind insbesondere verpflichtet, Ihre Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Diese ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Besteht eine örtliche Reiseleitung nicht, ist das Abhilfeverlangen an uns direkt zu richten.

    Wird eine Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und leistet der Veranstalter innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe, kann der Reisende im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag - in seinem eigenen Interesse und aus Beweissicherungsgründen wird Schriftform empfohlen - kündigen. Dasselbe gilt, wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels aus wichtigem, dem Veranstalter erkennbarem Grund nicht zuzumuten ist. Der Bestimmung einer Frist für die Abhilfe bedarf es nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder von dem Veranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt ist. Wird der Vertrag danach aufgehoben, behält der Reisende den Anspruch auf Rückbeförderung. Er schuldet dem Veranstalter nur den auf die in Anspruch genommenen Leistungen entfallenden Teil des Reisepreises, sofern diese Leistungen für ihn von Interesse waren.

    Schäden oder Zustellungsverzögerungen von Reisegepäck und Gütern bei Flugreisen bittet der Veranstalter unverzüglich an Ort und Stelle, spätestens jedoch binnen sieben Tagen nach Entdeckung des Schadens bei Reisegepäck, bei Gütern binnen 14 Tagen seit der Annahme, im Falle einer Verspätung spätestens 21 Tage, nachdem das Gepäck oder die Güter dem Reisenden zur Verfügung gestellt worden sind, mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Im Übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters anzuzeigen.

    4.10 Verjährung / Haftung / Anrechnung
    Die Ansprüche des Reisenden – ausgenommen Körperschäden – nach § 651i Abs. 3 BGB (Abhilfe, Kündigung, Minderung, Schadensersatz) verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tage, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte. Ansprüche aus unerlaubter Handlung unterliegen der gesetzlichen Verjährungsfrist.

    Die vertragliche Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird, oder soweit der Veranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

    Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende Reiseleistung internationale Übereinkommen oder auf diesen beruhende gesetzliche Bestimmungen, nach denen ein Anspruch auf Schadensersatz nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann, so kann sich der Veranstalter gegenüber dem Reisenden auf diese Übereinkommen und die darauf beruhenden gesetzlichen Bestimmungen berufen.

    Hat der Reisende aufgrund desselben Ereignisses gegen den Veranstalter Anspruch auf Schadensersatz oder auf Erstattung eines infolge einer Minderung zu viel gezahlten Betrages, so muss sich der Reisende den Betrag anrechnen lassen, den er aufgrund desselben Ereignisses als Entschädigung oder als Erstattung nach Maßgabe internationaler Übereinkünfte oder von auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften nach § 651p Abs. 3 BGB erhalten hat.

    4.11 Pass-, Visa-, und Gesundheitsbestimmungen
    Wir stehen dafür ein, dass Kunden über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt unterrichtet werden.

    Wir haften nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende uns mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass die Verzögerung von uns zu vertreten ist.

    Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten der Zoll- und Devisenvorschriften. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Kunde durch den Veranstalter schuldhaft nicht, unzureichend oder falsch unterrichtet wurde.

    Der Reisende sollte sich zusätzlich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe Maßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Auf allgemeine Informationen, insbesondere bei den Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wird verwiesen. Unberührt bleiben unsere gesetzlichen Informationspflichten.

    4.12 Informationspflicht zur Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
    Nach der EU-VO 2111/2005 ist der Veranstalter verpflichtet, den Reisenden bei der Buchung über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Zusammenhang mit der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen zu informieren. Steht die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, ist zunächst die wahrscheinlich durchführende Fluggesellschaft zu benennen und danach der Reisende entsprechend zu informieren, sobald die ausführende Fluggesellschaft feststeht. Bei einem Wechsel der ausführenden Fluggesellschaft hat der Veranstalter den Teilnehmer unverzüglich hierüber zu informieren. Die Informationen über die ausführende Fluggesellschaft im Sinne der EU-VO 2111/2005 begründen keinen vertraglichen Anspruch auf die Durchführung der Luftbeförderung mit der genannten Fluggesellschaft und stellen keine Zusicherung dar, es sei denn, eine entsprechende Zusicherung ergibt sich aus dem Reisevertrag. Soweit es in zulässiger Weise vertraglich vereinbart ist, bleibt dem Veranstalter ein Wechsel der Fluggesellschaft ausdrücklich vorbehalten. Die von der EU-Kommission auf der Basis der EU-VO 2111/2005 veröffentlichte "gemeinschaftliche Liste" unsicherer Fluggesellschaften ist auf der Internet-Seite https://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban/search_de abrufbar.

    Stand: 29. Juni 2018

     

    Datenschutz

     

    Datenschutz-Erklärung

     

    Herzlich willkommen bei dem Reisebüro Lichtenstein Haas & Steimle GBR

    Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an unseren Angeboten geweckt haben. Am Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr gelegen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Im Folgenden informieren wir - als Verantwortliche für die Datenverarbeitung - Sie daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.

    1. Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der gebuchten Leistung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zu dem in der Folge angegebenen Zweck erforderlich ist.

    1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

    Der Verantwortliche für diese Onlinepräsenz im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

    Reisebüro Lichtenstein

    Beate Steimle und Bärbel Haas GbR

    Wilhelmstr. 120, 72805, Lichtenstein

    Telefon: 07129/9264-0

    Fax: 07129/9264-99

    Email: info@Reisebuero-Lichtenstein.de

    (Nachfolgend als „RBL“ abgekürzt)

    Das Betreiben unserer Facebook Fanpage stellt eine Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO dar. Wir haben selbst keine Einflussmöglichkeiten auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook. Die Verantwortung für die Verarbeitung der sog. Insights-Daten sowie die Erfüllung entsprechender Pflichten aus der DSGVO wird durch Facebook übernommen. Weitere Informationen können Sie abrufen unter:

    https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum sowie unter:

    https://de-de.facebook.com/help/pages/insights

     

    1. Zweck der Erhebung personenbezogener Daten

     

    1. Die Erhebung personenbezogener Daten wird jedoch dann unerlässlich, wenn Sie über unser Portal eine Reise oder sonstige Leistung buchen, uns kontaktieren, unseren Newsletter abonnieren oder weitere Angebote unserer Seite nutzen möchten, zu deren Abwicklung personenbezogene Daten unerlässlich sind. Hierzu zählen ebenso Gutscheinkäufe wie auch die Teilnahme an Gewinnspielen.

     

    1. Im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen und im Sinne der Datensparsamkeit werden hierzu in der Regel nur solche Daten erhoben, die für die Erbringung gerade dieses Dienstes benötigt werden. Soweit wir in unseren Formularen um die Angabe weiterer Informationen bitten, ist die Angabe stets freiwillig und als solche gekennzeichnet. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt darüber hinaus, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

     

    1. Im Fall der Buchung einer Reise oder einer sonstigen Leistung werden die hierbei erhobenen Daten für die Abwicklung dieser Buchung, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben zu werblichen Zwecken und für statistische Zwecke verwendet.

     

    1. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

     

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    1. Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern und verwenden wir darüber hinaus auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die von Ihnen bei Buchung angegeben Daten zu Ihrer Person und zu Ihrer Reise, um Sie als Newsletterabonnent bestens betreuen zu können.
    2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nutzen wir im Übrigen zur Pflege der Kundenbeziehungen, zur Kundenbetreuung (z.B. Informationen zum Ablauf Ihres Aufenthaltes), zur Durchführung von eigenen Werbe- und Marketingmaßnahmen (z.B. dem Versand von Katalogen sonstigen Werbesendungen im gesetzlich zulässigen Rahmen, Rückfragen zur Kundenzufriedenheit) und zur Auftragsabwicklung. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

     

    1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

     

    1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Aufgrund Ihrer Einwilligung ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben.

     

    Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

     

    1. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

     

    1. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

     

     

    1. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

     

    1. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

     

    Dies ist insbesondere beifolgenden Fallgruppen gegeben:

     

    -          Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache,

    -          Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,

    -          Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,

    -          Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,

    -          Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

    f)       Durch Ihre Nutzung von Social Media-Unternehmen werden mittels Ihres Nutzungsverhaltens Nutzungsprofile erstellt und für die Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Dazu werden in der Regel Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

     

    1. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

    Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der einschlägigen, insbesondere datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben.

    Soweit dies für die Erbringung der durch uns geschuldeten vertraglichen Leistung oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten auch an Sub-Unternehmer oder Dienstleister zur Erbringung der Leistung im Namen oder im Auftrag von uns (z.B. technische Abwicklung des Post- und Email-Versandes, Zahlungsabwicklung, Kundenservice).

    Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe der Daten an Personen oder Unternehmen zur Abwicklung Ihrer Buchung, insbesondere an Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Hotels, Reiseagenturen, Mietwagenfirmen, Kreuzfahrtreedereien, Behörden usw. Beachten Sie hierbei, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen am Sitz dieser Personen und Unternehmen gegebenenfalls von jenen in Deutschland abweichen können.

    Eine Offenlegung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus, soweit wir kraft Gesetzes oder aufgrund eines rechtskräftig abgeschlossenen gerichtlichen Verfahrens hierzu verpflichtet sind.

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

     

     

    1. Weitergabe der Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

    Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung unserer Angebote erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Sofern gesetzlich vorgesehen, werden wir Sie über Einzelheiten informieren.

    Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass US-Behörden, wie z.B. Geheimdienste, Ihre auf den US-Servern befindliche Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss.

    1. Sicherheitsmaßnahmen

    Von uns werden geeignete technische und organisatorische Maßnahme getroffen, damit wir ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau im Sinne des Art. 32 DSGVO gewährleisten können.

     

    1. Speicherung und Löschung von Daten

    Im Rahmen der unter dem Punkt „Zweck der Erhebung personenbezogener Daten“ genannten Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Darunter fallen Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

    1. Einsatz von Cookies und ähnlicher Technologien

    Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Onlineangebote nutzen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

    Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

    Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

    Eine Nutzung unserer Angebote ist grundsätzlich ohne Cookies oder ähnlicher Technologien, die nicht technischen Zwecken dienen, prinzipiell möglich. Durch Akzeptanz von weiteren funktionalen Cookies können wir den Bedienkomfort und die persönliche Ausgestaltung unseres Angebots auf Sie verbessern. Wir empfehlen daher, die Cookies dauerhaft für unseren Internetauftritt zu aktivieren.

    Für die individuelle Konfiguration stellen wir ein Tool zur Cookie-Einwilligung zur Verfügung, zu dem Sie nähere Angaben unter Ziffer X. finden.[1]

    Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO durchgeführt und dienen der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite.

     

     

    1. Newsletter[2]

    Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Wir verarbeiten die über das Registrierungsformular übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihnen die einzelnen Newsletter zu übermitteln. Zum Zweck der Reichweitenmessung und zur Auswertung unserer E-Mail-Marketingkampagnen erheben wir Daten zu Ihrer Nutzung unserer Newsletter, z.B. ob, wie oft und wie lange Sie diese lesen sowie welche Links Sie darin gegebenenfalls anklicken.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, ggf. i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Auch auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG können wir Ihnen ggf. bestimmte Informationen per E-Mail übersenden. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. über den “Austragen”-Link im Newsletter). Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

    1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall

    Eine vollautomatisierte Entscheidung bedeutet, dass Entscheidungen ohne direkte Beteiligung einer Person mittels technischer Mittel getroffen werden.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet auf unserer Webseite nicht statt. Für den Fall, dass wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie – sofern gesetzlich vorgeschrieben - hierüber gesondert informieren.

    1. Datennutzung zum Profiling

    Unter Profiling wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

     

    1. Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

    Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

    Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

    Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

    • Ihre IP-Adresse
    • Informationen über Ihren Browser
    • Informationen über Ihr Endgerät
    • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

     

    Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

    Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

    Weitere Detailinformationen zu Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Detailinformationen zu Cookies und ähnlichen Technologien“.

    1. Einsatz von Google Analytics

    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

    Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Durch Klicken des Buttons „Deaktivieren“ wird das Tracking vollständig unterbunden. Damit der Widerspruch dauerhaft vorgenommen wird, muss der verwendete Browser Cookies akzeptieren. Alternativ kann der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprochen werden, um zu verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Ireland Limited gesendet und von der Google Ireland Limited genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Die Datenschutzerklärung finden Sie unter:

    https://policies.google.com/privacy?hl=en

     

    1. Verwendung von Google Fonts

    Unsere Onlinepräsenz verwendet Google Fonts und die Google Fonts API, um Schriften und Symbole visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Fonts werden, soweit die Daten nicht auf den lokalen Servern unserer Onlinepräsenz gespeichert sind, von Google auch Daten über die Nutzung der Fonts-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google unter http://www.google.com/privacypolicy.html entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

    Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt[3]. Details finden Sie hier:

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

    https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Die Nutzungsbedingungen von Google Fonts finden sie unter https://fonts.google.com/about# und https://policies.google.com/terms?hl=en

     

    1. Verwendung von Google Maps

    Unsere Onlinepräsenz verwendet Google Maps und die Google Maps API, um einen Lageplan und geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt[4]. Details finden Sie hier:

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

    https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

     

     

     

    1. Einsatz von Matomo

    Unsere Onlinepräsenz verwendet den Webanalysedienst Matomo des Unternehmens Matomo.org, 150 Willis, Wellington, Wellington 6011, Neuseeland. Matomo verwendet sogenannte Cookies - Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugte Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
    Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Nutzungsdaten erhebt.

    Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. bei einem erneuten Besuch unserer Webseiten von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

    Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter:

    https://matomo.org/privacy-policy/

     

    Widerspruchsmöglichkeit gegen das Tracking durch Matomo:

    Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

    Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

    □          Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.[5]

     

    1. Einsatz von Econda

    Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (www.econda.de; Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe) anonymisierte Daten erhoben sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Die Nutzungsprofile werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft unter nachfolgendem Link widersprechen: www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung/.

    Nach Ihrem Widerspruch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

    Die Datenschutzerklärung von econda können Sie abrufen unter:

    https://www.econda.de/ueber-uns/datenschutzerklaerung/

     

    1. Einsatz WordPress.com-Stats (Jetpack)

    Dieser Internetauftritt benutzt WordPress.com-Stats, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

    Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

    Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link “Click here to opt-out” ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out .

    Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

    Die Datenschutzerklärung können Sie abrufen unter:

    https://automattic.com/privacy/?utm_medium=automattic_referred&utm_source=jpcom_footer

     

    1. Bewertungen über Trusted Shops

    Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button („Später bewerten“) geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

    Die Datenschutzerklärung von trustedshops können Sie abrufen unter:

    https://www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/

     

    1. Facebook Social Plugins

    Unsere Onlinepräsenz verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Ireland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

    Wenn eine Webseite dieses Internetauftritts aufgerufen wird, die ein solches Plugin enthält, baut der verwendete Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den verwendeten Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert daher entsprechend seinem Kenntnisstand: durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen wurde. Ist der Besucher bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Besucher mit den Plugins interagiert (zum Beispiel den “Gefällt mir”-Button betätigt oder einen Kommentar abgibt), wird die entsprechende Information von seinem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls der Besucher kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

    Wir nutzen die sozialen Plug-ins, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Website zu bieten und damit Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/policy.php

    Wenn der Besucher Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss sich der Besucher vor einem Besuch dieses Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich, Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für den verwendeten Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “Facebook Blocker“.

    Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o.g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

    Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Die Vereinbarung können Sie abrufen unter:

    https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:

    https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

    1. Facebook-Conversion-Pixel

    Dieser Internetauftritt verwendet den “Facebook-Pixel” der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Ireland (“Facebook”). So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

    Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Der Nutzer kann Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf seinem Rechner speichern.
    Mit dem Besuch unserer Webseite und unserer Facebookseite stimmen Sie dem Einsatz zu. Um der Verwendung von Cookies auf dem Computer generell zu widersprechen, kann der Internetbrowser so eingestellt werden, dass zukünftig keine Cookies mehr auf dem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Nutzer kann der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Webseite der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/

    Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

    Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Die Vereinbarung können Sie abrufen unter:

    https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:

    https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

     

    1. Verwendung des Google +1-Button

    Dieser Internetauftritt verwendet die “+1?-Schaltfläche“ des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1?“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Wenn eine Webseite dieses Internetauftritts aufgerufen wird, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der verwendete Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1?-Schaltfläche“ wird von Google direkt an den verwendeten Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, geht jedoch davon aus, dass die IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind Google’s Datenschutzhinweisen zu der “+1?-Schaltfläche“ zu entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Wenn der Besucher Google Plus-Mitglied ist und nicht möchte, dass Google über den Internetauftritt Daten über ihn sammelt und mit den bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch dieses Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.

     

     

    1. Verwendung des Tweet-Button von Twitter

    Dieser Internetauftritt verwendet die “Tweet“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland betrieben wird (“Twitter”). Der Button ist an dem dunkelblauen Vogel und dem Wort “Tweet“ auf hellblauem Hintergrund erkennbar. Wenn eine Webseite dieses Internetauftritts aufgerufen wird, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der verwendete Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der “Tweet“-Schaltfläche wird von Twitter direkt an den verwendeten Browser übermittelt und von diesem die Twitter-Nachricht eingebunden. Twitter erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Webseite durch Sie. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit der Schaltfläche erhebt, geht jedoch davon aus, dass die IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Twitter’s Datenschutzhinweisen entnommen werden: http://twitter.com/privacy. Wenn der Besucher Twitter-Mitglied ist und nicht möchte, dass Twitter über diesen Internetauftritt Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss sich der Besucher vor seinem Besuch dieses Internetauftritts bei Twitter ausloggen.

    Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o.g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

    https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

    Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern unter:

    https://twitter.com/account/settings

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

     

    1. Verwendung der Xing-Social PlugIns

    Dieser Internetauftritt verwendet Social Media PlugIns des sozialen Netzwerkes Xing, welches von der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg betrieben wird (“XING”). Die "Social Plugins" sind erkennbar an dem XING-Logo, einem stilisierten "X" aus entgegengesetzten Pfeilen in grün. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über den Browser des Nutzers kurzfristig eine Verbindung zu Servern von XING aufgebaut, mit denen die “XING Share-Button”-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf dieses Angebotes. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum “XING Share-Button” und ergänzende Informationen können die Nutzer auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

    Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gilt die Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Ihre Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert und verarbeitet.

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

     

    1. Verwendung des LinkedIn Social PlugIns

    Dieser Internetauftritt benutzt Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn, welches von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) betrieben wird. Die Plugins von LinkedIn sind erkennbar am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“). Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Internetseite eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass diese Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Internetseiten auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. Sie müssen wissen, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn erlangen.

    Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

     

    1. Verwendung des wize.life Button

    Dieser Internetauftritt verwendet Social Media PlugIns des sozialen Netzwerkes wize.life, welches von der Firma wize.life GmbH, Herzogspitalstraße 8, 80331 München (im Folgenden "wize.life" genannt) betrieben wird. Die "Social Plugins" sind erkennbar an dem wize.life-Logo, einem weißem gespiegelten "Z" auf blauen Hintergrund. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über den Browser des Nutzers kurzfristig eine Verbindung zu Servern von wize.life aufgebaut, mit denen die “wize.life Empfehlen-Button”-Funktionen erbracht werden. wize.life speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf dieses Angebotes. wize.life speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “wize.life Empfehlen-Button” statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum “wize.life Empfehlen-Button” und ergänzende Informationen können die Nutzer auf dieser Internetseite abrufen: https://www.wize.life/inhalt/datenschutzhinweise .

     

    1. Verwendung des Pinterest Button

    Dieser Internetauftritt verwendet die “Pin-it“-Schaltfläche des sozialen Netzwerks Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland[6]  („Pinterest“). Das Pinterest Plugin erkennen Sie auf unserer Seite an dem “Pin it-Button” in weißer Schrift auf rotem Grund oder in roter Schrift auf weißem Grund, alternativ an einem rot-weißen "P" auf weißem Grund.

    Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dieses Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

    Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

    Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest:

    https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

    1. Verwendung des Instagram Button

    Dieser Internetauftritt verwendet Social Media PlugIns des sozialen Netzwerkes Instagram, welches durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, betrieben wird. Das Instagram-Plugin ist an dem »Instagram-Button« auf unserer Homepage zu erkennen.

    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Webseite durch Sie. Wenn Sie den Instagram-Button betätigen während Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Inhalte unseres Internetauftritts auf Ihrem Instagram-Profil verlinkt werden. Hierdurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

    Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Die Vereinbarung können Sie abrufen unter:

    https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

     Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: http://instagram.com/about/legal/privacy

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

    1. Verwendung von etracker

    Auf unserer Website werden mit Technologien der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

    Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb .

    Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html .

     

    1. Youtube

    Diese Internetseite verwendet eine Verknüpfung zu YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden beim Einbetten den „Erweiterten Datenschutzmodus“, so dass eine Übertragung von Nutzungsinformationen erst mit dem Starten des Videos erfolgt. In diesem Fall wird übermittelt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht und welches Video angesehen wird. Wenn Sie dabei in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie es YouTube, Ihre Seitenzugriffe direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

    Möchten Sie sichergehen, dass keine Daten von Ihnen bei Youtube gespeichert werden, so klicken Sie die eingebetteten Videos nicht an. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt[7]. Details finden Sie hier:

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

    https://policies.google.com/privacy?hl=de

    1. Einsatz von Hotjar

    Dieser Internetauftritt setzt die Software Hotjar (http://www.hotjar.com , Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, Europe) ein. Mittels Hotjar können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe etc.) auf unseren Internetseiten messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt Hotjar Cookies auf Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. in anonymisierter Form speichern. Sie können diese Datenverarbeitung durch Hotjar verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Verwendung von Cookies deaktivieren und bereits aktive Cookies löschen. Mehr über die Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie unter https://www.hotjar.com/privacy

     

    1. Verwendung von Optimizely

    Diese Website benutzt Optimizely, einen Webanalysedienst der Optimizely Inc., Episerver GmbH, Wallstr. 16, 10179 Berlin ("Optimizely"). Optimizely verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Optimizely jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Optimizely diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

    Die im Rahmen von Optimizely von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Optimizely zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus das Optimizely-Tracking jederzeit deaktivieren (und somit die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten - inkl. Ihrer IP-Adresse - an Optimizely sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Optimizely verhindern), indem Sie der Anleitung auf http://www.optimizely.com/opt_out  folgen.

    Die Datenschutzerklärung von Optimizely finden Sie unter:

    https://www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/

     

    1. Verwendung von Olark

    Diese Webseite nutzt den Live-Chat von Olark, ein Dienst von Olark Inc. 427 N Tatnall St #63602, Wilmington, DE 19801, der es uns erlaubt mit Besuchern der Website in Kontakt zu treten und diese zu unterstützen. Während der Chatverbindung werden Ort, IP-Adresse, Browser und besuchte Website bei uns angezeigt. Nach Beendigung der Verbindung haben wir auf diese Daten keinen Zugriff mehr. Weitere Informationen zu Olark Live-Chat finden sich in der Datenschutzerklärung von Olark unter https://www.olark.com/tos

    Olark platziert auf Ihrem Rechner Cookies, die Ihnen ein erleichtertes Surfen auf unserer Website ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

    Die Datenschutzerklärung von Olark finden Sie unter:

    https://www.olark.com/privacy-policy

    1. Zahlungsdaten auf unserer Onlinerepräsentanz[8]


    Für die sichere Abwicklung der von Ihnen veranlassten Zahlungen werden die erforderlichen Zahlungsdaten (Betrag, Buchungsreferenz, Buchungsbeschreibung, Zahlungspflichtiger) an Zahlungsdienstleistern übermittelt.

    1. Zahlung mittels Kreditkarte

    Unser Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen ist die PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. Wie Payone Ihre Daten verarbeitet, finden Sie im Datenschutzhinweis von Payone: https://www.payone.com/dsgvo/. Die Verarbeitung der Daten Ihrer Kreditkarte für die Zahlung sowie die Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen des Herausgebers Ihrer Kreditkarte wie 3D-Secure und starke Kundenauthentifizierung erfolgen unmittelbar beim Zahlungsdienstleister. Wir erhalten keinen Zugang zu Ihren vollständigen Kreditkartendaten und speichern nur eine Referenz in Form einer gekürzten Kreditkartennummer, damit Sie sie wiedererkennen können. Für Zwecke der Betrugsprävention wird mithilfe eines Auftragsverarbeiters ein Fingerprint Ihres Gerätes oder Browsers zusammen mit den Zahlungsdaten verarbeitet. Dies dient Ihrem und unserem Schutz, um der missbräuchlichen Verwendung Ihres Zahlungsmittels zur Zahlung bei xyz.de vorbeugen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

    1. Zahlung über Paypal

    Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weitergeleitet. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Paypal.

    1. Zahlung über paydirekt

    Bei Zahlung via paydirekt werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main weitergeleitet. Nähere Informationen erhalten Sie in der paydirekt Datenschutzerklärung.

     

    1. Sicherheit, Fragen und Anregungen

    Sicherheit ist nicht zuletzt auch von Ihrem System abhängig. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln, niemals Passworte vom Web-Internetbrowser speichern lassen und das Internetbrowserfenster schließen, wenn Sie den Besuch auf unserer Website beenden. So erreichen Sie, dass Dritten der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erschwert wird.

    Verwenden Sie ein Betriebssystem, das Benutzerrechte verwalten kann. Richten Sie auch in der Familie mehrere Benutzer auf Ihrem System ein und nutzen Sie das Internet niemals unter Administratorrechten. Nutzen Sie Sicherheits-Software wie Virenscanner und Firewalls und halten Sie ihr System laufend auf dem aktuellen Stand.

     

     

    1. Recht auf Auskunft / Widerrufsrecht; weitere Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
    • Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO):

    Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

     

    Diese Rechte stehen Ihnen selbstverständlich unentgeltlich zu. Um Ihre Einwilligung zur Datennutzung zu widerrufen, Auskunft oder die Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu beantragen oder die weiteren Betroffenenrechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an:

    Reisebüro Lichtenstein

    Beate Steimle und Bärbel Haas

    Wilhelmstr. 120, 72805, Lichtenstein

    Telefon: 07129/9264-0

    Fax: 07129/9264-99

    Email: info@Reisebuero-Lichtenstein.de

     

    Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit Ihrer Social-Media-Nutzung am leichtesten gegenüber den Social-Media-Unternehmen geltend machen können und Sie dort weitere Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei den Social-Media-Unternehmen vornehmen können.

     

    Bitte wenden Sie sich für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wie Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nicht direkt an den Datenschutzbeauftragten, sondern zunächst an die vorstehend genannte Abteilung des Datenschutzverantwortlichen direkt, die Ihr Anliegen unverzüglich bearbeiten wird.

     

     

     

    1. Zuständige Aufsichtsbehörde

    Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde für Beschwerden im Sinn des Art. 77 DSGVO können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

    Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

    Hausanschrift:

    Königstraße 10a

    70173 Stuttgart

    Postanschrift:

    Postfach 10 29 32

    70025 Stuttgart

    Telefon: 0711 / 61 55 41 – 0

    E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

     

    Meldung DSB:

    https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dsb-online-melden/

     

    Meldung Datenpanne:

    https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenpanne-melden/

     

     

    1. Newsletter Abbestellung

     

    Wenn Sie unseren Newsletter oder unsere Werbe-E-Mails nicht mehr länger erhalten wollen, klicken Sie auf den Link: "Newsletter abmelden", der in allen von uns gesendeten E-Mails am Ende enthalten ist.

     

     

    1. Detailinformationen zu Cookies und ähnlichen Technologien[9]

     

    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Des Weiteren findet eine Verarbeitung und Verwendung der Cookies durch Drittanbieter in den USA statt. Es liegt kein Beschluss der Europäischen Kommission und keine Bescheinigung vom EuGH vor, dass es in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus wird von den USA keine Sicherheit für den Schutz personenbezogener Daten garantiert. Daher besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch Behörden herangezogen werden. Gegen diesen Datenzugriff gibt es keine wirksamen rechtlichen Mittel.

    Zustimmung ändern

    Technisch notwendig

    WordPress.org

    Herausgeber
    Automattic Inc.

    Beschreibung
    WordPress ist ein Betriebssystem, um Inhalte online schnell und einfach bereitzustellen. Das System ist nur als Self Hosted Version erhältlich.

    Link zur Datenschutzerklärung
    https://wordpress.org/about/privacy/

    Welche Daten werden erhoben?
    IP-Adresse; Interaktionsdaten; Ansichten der Seite; Nutzungsdaten; E-Mail-Adresse; Log file Daten; Aggregierte Informationen

    Zweck der Datenerhebung
    Verbesserung des Dienstes; Integration von Facebook-Funktionen; Marketing; Personalisierung; Verwaltung von Website-Tags; Personalisierte Anzeigen auswählen; Hosting

     

    Cookies:

    Name

    Lebensdauer

    Beschreibung

    wordpress_logged_in_

    0

    Dieses Cookie zeigt an, dass der Benutzer angemeldet ist – und wer der Benutzer ist.

    wordpress_sec_

    1296000

    Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Hacker Kontodaten speichern.

    wordpress_test_cookie

    Sitzung

    Ein von WordPress gesetztes Cookie, um zu überprüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind, um dem Benutzer eine angemessene Benutzererfahrung zu bieten

    wordpress_

    7889400

    WordPress verwendet dieses Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern, wenn Sie sich anmelden.

    _wordpress_

    0

    Dieses Cookie wird gesetzt, um den Benutzer angemeldet zu halten.

    wp_consent_type

    0

     

    wp_consent_

    2629800

    Dieses Cookie wird gesetzt, um Cookie-Berechtigungseinstellungen zu speichern.

    wp-api-schema-model

    0

     

    wp-saving-post

    86400

    Konfigurieren Sie den Editor so, dass Beiträge automatisch gespeichert werden.

    wp_data_user_

    0

    Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.

    wp-settings-time-

    31557600

    Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.

    wp-settings-

    0

    Stellen Sie ein, um Benutzereinstellungen zu speichern.

    wp-autosave-

    0

    Legen Sie fest, dass Ihre Aktionen auf der Website aufgezeichnet werden.

    wpEmojiSettingsSupports

     

    Einstellungen bezüglich Emojis.

    Rechtliche Grundlage
    Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

    Ort der Verarbeitung

    Elementor

    Herausgeber
    Elementor

    Beschreibung
    Speichern Sie verschiedene Werte: besuchte Seiten, angeklickte Popups, um den Elementor-Seitenersteller auszuführen.

    Link zur Datenschutzerklärung
    https://elementor.com/about/privacy/

    Cookies:

    Name

    Lebensdauer

    Beschreibung

    uael.*

    n.a.

    Speichern Sie verschiedene Werte: besuchte Seiten, angeklickte Popups, um den Elementor-Seitenersteller auszuführen.

    Local Storage:

    Name

    Lebensdauer

    Beschreibung

    elementor

    persistent

    Hilft bei der Darstellung von Inhalten.

    Rechtliche Grundlage
    Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO

    Cookie Consent Manager Clickskeks

    Herausgeber
    Reisebüro Lichtenstein

    Beschreibung
    Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.

    Link zur Datenschutzerklärung
    https://reisebuerolichtenstein.de#datenschutz

    Local Storage:

    Name

    Lebensdauer

    Beschreibung

    ccm_consent

    1 Jahr

    Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.

    Rechtliche Grundlage
    Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

    Ort der Verarbeitung


    Cookies

    Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Liste aller deklarierten Cookies und ähnlicher Techniken zu sehen.

    Impressum

    Reisebüro Lichtenstein
    Wilhelmstr. 120
    72805 Lichtenstein

    Vertreten durch:
    Beate Steimle und Bärbel Haas

    Kontakt:
    Telefon: 07129/9264-0
    Fax: 07129/9264-99
    Email: info@Reisebuero-Lichtenstein.de

    Registergericht und HRB:
    Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE146470763

    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.
    Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

    AGB
  • Datenschutz
  • Impressum